• Startseite
  • Konzerte
      • Back
      • Archiv
      • Newsletter
  • Der Chor
      • Back
      • Mitsingen
      • Fördern
      • CDs
      • Jamulus
  • Presse
      • Back
      • Pressemeldungen
      • Pressekritiken

»Tenebrae« in Mannheim

Junger Kammerchor Rhein-Neckar vor Triangelleuchter

Tenebrae bedeutet wörtlich übersetzt »Schatten« und war eine Bezeichnung für die mittelalterlichen »Finstermetten« der Karwoche. Traditionell wurde diese Tenebrae-Mette an den Nächten zu Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag gehalten.

Im Mittelpunkt des Konzertprogramms stehen Vertonungen der Klagelieder des Jeremia, unter anderem von Tomás Luis de Victoria und Thomas Tallis. Neben den fünf- bis achtstimmigen Werken werden originale gregorianische Choräle aus den klösterlichen Stundengebeten den Chor und seine Zuhörer mit auf eine musikalische Zeitreise nehmen. Als Höhepunkt wird das sagenumwobene »Miserere« von Gregorio Allegri zu hören sein, eine Vertonung des 50. Psalms, die zu den Karmetten im Vatikan gesungen und unter Androhung der Exkommunikation vor der Verbreitung geschützt wurde. Die Verse werden hier von einem Kapell- und einem Solochor wechselchörig vorgetragen. Es heißt, dass Mozart die streng gehütete Musik aus dem Gedächtnis niederschrieb und sie so auch außerhalb des Vatikans aufführbar machte. Weiterhin kommt eine im Kloster Lorsch wieder entdeckte Handschrift eines Mönchs aus dem 12. Jahrhundert zur Aufführung, die für die Erstaufführung des Tenebrae-Programms im Jahr 2011 in mühevoller Arbeit aus der mittelalterlichen Neumennotation rekonstruiert wurde.

Die mittelalterliche Tenebrae-Mette bestand aus je drei Nachgebeten (die Nokturnen), denen am Ende das Morgengebet (die Laudes) folgte. Jede Nokturn wiederum enthielt drei Psalmen, drei Lesungen mit ihren drei zugehörigen Antwortgesängen (Responsorien). Das nächtliche Gebet zog sich somit über mehrere Stunden. Das geistliche Programm des Jungen Kammerchors lehnt sich in der Abfolge der Texte, in den verwendeten Gesangsformen und in den Ritualen an die ursprüngliche Liturgie der mittelalterlichen Tenebrae-Metten an.

Für Chorleiter Mathias Rickert stand bei der Konzeption des Konzertprogramms im Vordergrund, »den liturgischen Sinn und die Bezüge der einzelnen Texte untereinander zu erhalten und trotz der nötigen Kürzungen dem Zuhörer einen Eindruck der Gesamtwirkung zu geben, die eine solche Trauermette vor Jahrhunderten erzeugt haben mag. Zum Beispiel haben wir zwischen den zentralen Vertonungen für Chor die gregorianischen Gesänge des eigentlichen Stundengebetes eingefügt. Außerdem haben wir versucht die vielfältige Symbolik, die beispielsweise in der dreifachen Wiederholung aller liturgischen Elemente zum Ausdruck kommt, zu berücksichtigen.«

Samstag, 1. April 2023, 20:00 Uhr
Pfingstbergkirche, Waldblick 30, Mannheim

Eintritt frei

Veranstalter: Kultur-Events Rhein-Neckar

Konzert auf der Bundesgartenschau

Our Voice For Our Planet – Junger Kammerchor Rhein-Neckar und St.-Raphael-Kammerchor: Power of Nature

Die Konzertreihe »Our Voice For Our Planet« präsentiert die Chormusikszene der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus mit ihrer großen Bandbreite und stilistischen Vielfalt. Programmatisch behandeln die Ensembles das Thema Nachhaltigkeit auf kreative Art und Weise und rücken das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen in den Fokus der musikalischen Betrachtung.

Zwei junge Kammerchöre laden das Publikum zu einem Abend klangvoller Naturbetrachtungen ein. Spannende und klanglich faszinierende Chorkompositionen sowie bewegende Bearbeitungen bekannter Lieder und Popsongs kreisen um das Wunder der Natur, zeigen die Kraft, aber gleichzeitig auch die Zerbrechlichkeit unsere Umwelt. Die beiden jungen Ensembles, der Junge Kammerchor Rhein-Neckar und der St.-Raphael-Kammerchor Heidelberg loten in ihrem Gemeinschaftskonzert die unterschiedlichen Stimmungen zwischen Sorge und Faszination musikalisch aus und greifen somit in diesem Chorkonzert auf der wunderbaren Freilichtbühne ein Thema auf, das derzeit sicher nicht nur die Jugend bewegt. Unter der Leitung von Mathias Rickert.

Freitag, 23. Juni 2023, 20:00 Uhr
Bundesgartenschau Mannheim, Spinelli, Freilichtbühne Parkschale
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
zum Seitenanfang